Bewusst und nachhaltig
Die Auenweide ähnelt einem kleinen Dorf mit Marktplatz, um den herum acht Mehrfamilienhäuser stehen. Sie wirken verspielt und wohnlich, mit Vorsprüngen, bewohnbaren Giebeln und Dachterrassen – und mit viel Licht von allen Seiten. Die Niedrigstenergiehäuser werden ressourcenschonend im ökologischen Holzriegelbau gefertigt. Eine effiziente Grundwasser-Wärmepumpe und ein Niedertemperatur-Nahwärmenetz sorgen umweltschonend für wohlige Temperaturen, der Strom stammt aus Photovoltaik-Anlagen. In den Gemeinschaftsräumen kommen nicht nur die BewohnerInnen der Siedlung zusammen, auch Menschen aus der nahen und weiteren Nachbarschaft sind willkommen. Und rundherum bleibt viel Freiraum für ein Leben nahe der Natur: Auf freien Flächen wachsen Obstbäume und Gemüse, und das Waldstück bietet die „Wildnis nebenan“.
Im Bereich der Nachhaltigkeit dient die Auenweide als Blaupause für eine bewusste, ökologische Lebensführung. Beginnend bei der Architektur und Gartenplanung über den Energieverbrauch jeder*s Einzelnen bis hin zur gemeinschaftlichen Selbstreflexion beim Konsum von Gütern des täglichen Bedarfs.
Die umweltfreundliche Bauweise und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien spielen eine zentrale Rolle: Die Gebäude sind in ökologischer Holzbauweise aus regionalen Materialien errichtet. Die Versiegelung des Bodens wurde bei allen nicht unterkellerten Gebäuden durch Pfahlbauweise verhindert. Die Dämmung ist mit eingeblasenen Stroh und recycelter Jute realisiert. Durch die gute Isolierung und die Nutzung einer aktiven Wohnraumlüftung wird Niedrigstenergiehaus-Standard erreicht. Die Bereitstellung der Heizenergie erfolgt über eine zentrale Grundwasser-Wärmepumpe und ein Nahwärmenetz. Dadurch belaufen sich die Energiekosten für das Heizen auf nur 3,- Euro pro m² und Jahr. Das Warmwasser wird mit innovativen dezentralen Kleinwärmepumpen in den Wohnungen erzeugt.
Der Stromverbrauch unserer Haushalte beläuft sich inklusive Warmwasserbereitung auf durchschnittlich 1.900 kWh pro Jahr und liegt somit 35% unter dem österreichischen Durchschnitt. Ein Teil des verbrauchten Stroms wird über eine rund 79 kWp große Photovoltaikanlage erzeugt. Der Strom, der nicht direkt verbraucht wird, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Zuordnung des Solar-Stroms auf die einzelnen Haushalte erfolgt über das Instrument “Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage” (GEA), die einfachste Form der Energiegemeinschaft.
Darüber hinaus ist ein Großteil der Dachflächen begrünt, wodurch im Sommer nicht nur die darunter liegenden Wohnungen gekühlt werden, sondern auch die PV-Anlagen, deren Effizienz gesteigert wird. Es gibt ein allgemein nutzbares Carsharing-System, die Verwendung von Fahrrädern wird bewusst gefördert und dadurch die Anzahl der Privat-PKWs reduziert.
Unsere Freiflächen wurden gemeinsam mit einer professionellen Landschaftsplanerin für naturnahe Gärten gestaltet und standortgerecht bepflanzt – sie werden von uns durchwegs biologisch bewirtschaftet. Das wasserdurchlässige Wegenetz sowie verschiedenste Begegnungsorte und Spielplätze sind umrahmt mit einer großen Vielfalt an Wildpflanzen, Blühstauden und Kräutern, Bäumen und Sträuchern, sowie Nützlingshabitaten und ökologischen Ausgleichsflächen. Ein kleines Wäldchen, das bereits auf unserem Grundstück stand, wird bewusst erhalten und schrittweise neu bepflanzt, um es auch für die nächste Generation zu bewahren.
Durch laufende Bewusstseinsbildung wird unser Müllaufkommen verringert und geeignete Abfälle und Grünschnitt zu Kompost verarbeitet, der daraufhin wiederum zum Düngen eingesetzt wird. In der Gemeinde nimmt die Auenweide an Projekten wie z.B. der Wiederaufforstung von Auwäldern teil, überregional trägt die Auenweide die Auszeichnung des Vereins “Natur im Garten” und ist Teil des “Netzwerk Natur Tullnerfeld”. Ein wachsender Teil der eingekauften Lebensmittel stammt direkt von Landwirt*innen und Gärtner*innen aus der Region, und als Einkaufsgemeinschaft knüpfen wir laufend neue Kontakte.
Somit wachsen die Kinder hier in einem naturnahen Umfeld auf und lernen von klein auf den bewussten Umgang mit ihrer Umwelt und ihren Ressourcen.