Bitte um Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor dem Termin unter vermoegenspool@auenweide.at!
Aktualisierte Informationen zu unserem Vermögenspool findet Ihr in unseren Downloads.
In diesem Podcast erklärt Expertin Valerie Seitz, was Ökodörfer bzw. Co-Housing und vergleichbare Konzepte ausmacht, antreibt, verbindet, sie klimatechnisch und sozial relevant macht, und welche Geschichte sie mitbringen. Dieser Beitrag liefert nicht nur einen knackigen Überblick zu Ideen wie unserer, sondern lokalisiert die Auenweide auch mit ihrem ökonomischen Ansatz in einem breiteren Feld.
Der Artikel besucht drei Wohnprojekte in Österreich und vergleicht die Motive für das Zusammenwohnen die Entscheidungen ihrer Bewohner*innen zu dieser Art des Zusammenlebens.
In diesem Artikel beantwortet Markus Zilker von einszuseins Architektur fragen zur partizipativen Planung und Umsetzung des Vorzeigeprojekts Auenweide – auf menschlicher und fachlicher Ebene. Begleitend gibt es wunderschöne, professionelle Fotoaufnahmen.
In diesem Video seht ihr den gesamten Bauprozess der Auenweide – von 2020 bis 2022. Es entstanden 8 Wohnhäuser sowie 2 Gemeinschaftshäuser. Auch die Gestaltung der Außenbereiche, Terrassen und Grünflächen in Eigenregie ist hier zu sehen.
© Musik: Christian Amín Varkonyi
Die Auenweide ist Teil des Dokumentarfilms “Wir haben genug! Wirtschaft ohne Wachstum”, der am Mittwoch, 12. August 2020, um 20:15 Uhr auf 3sat erstmals ausgestrahlt wurde.
Milliarden-Hilfsprogramme sollen dem BIP nach Corona zu neuem Wachstum verhelfen. Doch viele sehen „back to normal“ als eigentliches Problem. „Wir haben genug!“ fragt, was nicht stimmt an unserem Glauben ans Wachstum und an welchen Parametern sich eine nachhaltige Wirtschaftsweise stattdessen orientieren kann.
Die Auenweide ist Teil des Dokumentarfilms “Wir haben genug! Wirtschaft ohne Wachstum”, der am Mittwoch, 12. August 2020, um 20:15 Uhr auf 3sat erstmals ausgestrahlt wurde.
Milliarden-Hilfsprogramme sollen dem BIP nach Corona zu neuem Wachstum verhelfen. Doch viele sehen „back to normal“ als eigentliches Problem. „Wir haben genug!“ fragt, was nicht stimmt an unserem Glauben ans Wachstum und an welchen Parametern sich eine nachhaltige Wirtschaftsweise stattdessen orientieren kann.
Im Zuge unserer Teilnahme bei “Reparatur der Zukunft” war die Auenweide im Mai auf Ö1 zu hören. Ines Ingerle, Bewohnerin der Auenweide, beschreibt im Ö1 Beitrag, was die Auenweide so besonders macht: das generationsübergreifende Wohnen, die nachhaltige Bauweise und die alternative Finanzierung.
„Reparatur der Zukunft – Das Casting neuer Ideen“ unter diesem Motto stellte der Radiosender Ö1 die besten Ideen für eine gelingende Zukunft vor. Auch die Auenweide wurde für dieses österreichweite Casting ausgewählt. Das freut uns natürlich sehr. Unser Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens und der alternativen Finanzierung hat die Radiomacher*innen überzeugt.
Die Presse widmet einen Beitrag zu Bauen und Wohnen (28.03. 2020) dem Überblick zum Finanzierungsmodell der Auenweide. Der Autor Erich Ebenkofler erklärt konzise unsere Motivation für den Einsatz des Vermögenspools und erfasst den aktuellen Entwicklungsstand. Kritische Positionen dazu – sowohl aus der Immobilienwirtschaft als auch aus der Wissenschaft – kontrastiert der Autor mit Stimmen direkt aus dem Projekt.
Wir freuen uns, in einer Ausgabe des wunderbaren TAU-Magazins neben vielen anderen inspirierenden und berührenden Artikeln zu sein. Schau’ mal rein!
TAU, das Magazin für Barfußpolitik, ist wie eine mediale Skulptur, ein liebe-volles Kunstwerk, das zum Inne-halten, Durchatmen und zu sich selbst kommen inspiriert. Es fördert Lebendig sein anstelle von Schnell-Lebigkeit und begeistert als Oase der Entschleunigung.
> Mehr Inspirierendes & die Möglichkeit eines Abos des TAU Magazins
Am 05. November 2019 ging es im Journal Panorama von Christian Brüser um “Gut wohnen für wenig Geld” – mit dabei als Beispiel ist auch der Vermögenspool und unsere Auenweide. Reinhören, Nachhören und Weitersagen empfohlen!